Tor öffnet per Bluetooth mit der MAEX-App

Selfservice-Recyclingstation in Überruhr wird fortgeführt

Die EBE entscheiden sich dauerhaft für MAEX-App und führen den Selfservice an der Recyclingstation Süd/Ost in Überruhr nach der äußerst erfolgreichen Testphase fort.

Ein halbes Jahr lang haben die EBE die Recyclingstation Süd/Ost abends und am Wochenende als Selfservice-Station getestet. Jetzt fiel die Entscheidung zugunsten dieses innovativen Systems: Der Recyclingstandort in Überruhr soll den Essenerinnen und Essenern langfristig als Selfservice-Station zu Verfügung stehen. „Das System hat sich in jeder Beziehung bewährt“, lautet das Fazit von Ulrich W. Husemann nach dem sechsmonatigen Testbetrieb. „Mehr als 2.200 Bürgerinnen und Bürger sind bereits angemeldet – damit sind wir nicht nur hochgradig zufrieden, sondern auch die erfolgreichste Station mit diesem System in ganz Deutschland“, so Husemann.

Selbstständige Entsorgung von Grünschnitt, Papier, Altmetall und Hartkunststoffen

Seit September 2024 können Kunden in Essen das Tor der Recyclingstation Süd/Ost bis 22 Uhr selbstständig öffnen. Dazu müssen sie lediglich die kostenfreie App „MAEX“ auf ihr Smartphone laden und nach der Registrierung einen Zeitpunkt buchen, zu dem sie das Tor der Station an der Langenbergerstraße mittels Bluetooth öffnen. Montags bis samstags können so auch lange nach den regulären Öffnungszeiten Wertstoffe wie Papier und Pappe, Grünabfälle, Altmetalle und Hartkunststoffe selbstständig entsorgt werden.

Erfolg hat die Erwartungen übertroffen

„Der Erfolg dieser App und der damit verbundenen Möglichkeit einer Wertstoffabgabe nach Feierabend bis in den späten Abend hinein hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, sagt EBE-Geschäftsführer Karsten Woidtke. „Deswegen wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern diese Möglichkeit gerne auch langfristig eröffnen. Wir sind sicher, dass die Akzeptanz noch weiter steigt und noch mehr Menschen die MAEX-App nutzen werden“, so Woidtke. Operativ führt die Firma REMONDIS Digital Services als Partner der EBE das digitale Projekt durch. Mit der Selfservice-Recyclingstation in Essen-Überruhr betreiben die EBE als erster Entsorger im gesamten Ruhrgebiet einen solchen Recyclingstandort – und auch als erste in einer nordrhein-westfälischen Großstadt. Pro Woche kamen seit September 2024 durchschnittlich weit mehr als hundert Kunden, die auf ihrem Smartphone eines der jeweils zehnminütigen Zeitfenster gebucht hatten. Fast zwei Drittel der abgegebenen Fraktionen waren Grünschnitt und ein knappes Viertel Papier, Pappe und Kartonagen.

Großer Mehrwert vor allem für Berufstätige

„Wir sehen, dass die App echten Mehrwert vor allem für Berufstätige bietet, die jetzt flexibler und unabhängig von den regulären Öffnungszeiten ihre Wertstoffe abgeben können“, konstatiert Husemann. „Änderungen an den Buchungszeiten müssen wir daher ebenso wenig vornehmen, wie bei den abzugebenden Wertstoffen. Alles hat sich bewährt!“ Ob zukünftig vielleicht sogar noch weitere Essener Recyclinghöfe oder -stationen nach den regulären Öffnungszeiten per App genutzt werden können, wollen die EBE bis Ende 2025 entscheiden.

Adresse der Recyclingstation Süd/Ost: Langenbergerstr. 564, 45277 Essen

Öffnungszeiten per App:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 15:10 Uhr – 22:00 Uhr
Donnerstag 18:10 Uhr – 22:00 Uhr
Samstag 13:10 Uhr – 19:00 Uhr

Länge des einzelnen Zeitslots: 10 Minuten; nur ein(e) Nutzer(in) pro Slot.

entsorgbare Abfallfraktionen:
Altpapier, dazu zählen neben Papier und Pappe auch sperrige Kartonagen, z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Kartons
Altmetall/ Eisenschrott: Alle Abfälle, die aus Metall oder Eisen bestehen, ausgenommen sind Elektrogeräte
Grünabfälle, also geschnittene, kaum verholzte Pflanzenreste, wie sie zum Beispiel beim Mähen oder beim Schnitt in der Gartenpflege entstehen. Keine Wurzeln, keine Baumstümpfe
Hart-Kunststoffe ohne Anhaftungen, z. B. Wäschekörbe, Bobbycars, Gartenmöbel, Balkonkästen, Gießkannen, Faltkörbe etc. Kein Weichkunststoff, keine Autoteile, Computer oder Tastaturen, keine Folien oder Schläuche, kein Styropor, keine Kanister mit Gefahrgutsymbol

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen!
Keine Anhänger auf der Recyclingstation Süd/Ost!
Keine Gewerbeabfälle!