Wichtige Hinweise für den Silvesterabfall – EBE sind auch an Neujahr im Einsatz

Damit der Start ins neue Jahr gelingt, halten sich am besten alle, die 2025 lautstark begrüßen, auch an ein paar Regeln – zum Beispiel, was die korrekte Entsorgung von Abfällen angeht. Denn der Jahreswechsel ist erfahrungsgemäß ein Zeitraum, in dem nicht zuletzt aufgrund abgebrannter Feuerwerkskörper und leerer Flaschen sehr viele Abfälle entstehen. Die EBE geben daher ein paar wichtige Tipps zur korrekten Abfallbeseitigung nach der Silvesterfeier:

Abgebrannte Böller, Tischfeuerwerk oder Mehrschussbatterien gehören unbedingt in den Restmüll – also in die Graue Tonne und nicht in die Blaue Tonne für Altpapier oder in die Gelbe Tonne für Verpackungsabfall. „Verunreinigtes Papier oder mit chemischen Rückständen verschmutzte Pappe sind für die Sortierbetriebe und in der Papierindustrie ungeeignet“, weiß Ricco Robusch, Leiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft bei den EBE. „Auch wenn das Papier feucht ist, wird der Aufbereitungsprozess erheblich erschwert.“ Auf gar kleinen Fall aber dürfen heiße, warme oder gar noch brennende Feuerwerksreste in der Graue Tonne oder im öffentlichen Papierkorb landen“, warnt Robusch: „Damit sich der Abfall nicht entzündet, ist sicherzustellen, dass vor dem Entsorgen nichts mehr glimmt.“

Blindgänger und unbenutztes Feuerwerk in eine Plastiktüte mit Wasser

Und was ist mit unbenutzten Raketen, Böllern oder Blindgängern, die man entsorgen will? „Die bitte auf gar keinen Fall einfach so in die Graue Tonne werfen“, sagt Robusch: „Nicht gezündetes Feuerwerk muss zunächst gründlich in ein Wasserbad getaucht werden, um das Schwarzpulver unschädlich zu machen.“ Robusch empfiehlt, Blindgänger, Raketen oder Böller in eine Plastiktüte mit Wasser zu geben, die dann verknotet – mitsamt dem Wasser – in der Grauen Tonne entsorgt werden kann. Denn ein kurzes Eintauchen in Wasser genüge nicht: „Das Feuerwerk muss richtig durchweicht sein, damit es in der Tonne, im Abfallsammelfahrzeug und im Müllheizkraftwerk keinen Schaden anrichten kann“, sagt Robusch.

Restabfälle entsorgen oder zumindest unter einem Papierkorb zusammenzustellen

Darüber hinaus bitten die EBE darum, keinen in der Silvesternacht entstehenden Abfall einfach auf der Straße oder auf dem Gehweg liegen zu lassen, sondern selbst zu entsorgen: „Besonders Feuerwerksbatterien und Flaschen bereiten uns in der Straßenreinigung enorme Probleme, da sperrige Gegenstände die Saugrohre unserer Kehrmaschinen verstopfen“, erklärt Christian Lehrich, Leiter des EBE-Fachbereichs Reinigung und Winterdienst. „Wir bitten die Bürger, ihre Restabfälle zumindest unter einem Papierkorb zusammenzustellen. Das hilft uns sehr, unsere Stadt wieder schnell sauber zu bekommen.“

Auch 2025 gilt: Hand in Hand für eine saubere und lebenswerte Stadt

Die EBE sind auch am Neujahrstag unterwegs, um Straßen und Wege wieder verkehrssicher zu machen und die gröbsten Spuren aus der Silvesternacht – im Zweifel auch Vandalismusschäden – zu beseitigen. „Tatsächlich ist es aber so, dass die Anwohnerinnen und Anwohner in den meisten Straßen selbst dafür verantwortlich sind, ihre Böller- und Glasreste, den Verpackungsmüll, Flaschen und abgebrannte Feuerwerksbatterien zu entsorgen“, erläutert Lehrich die Straßenreinigungssatzung der Stadt Essen und ergänzt: „Wir können alle gemeinsam, Hand in Hand, für eine saubere und lebenswerte Stadt sorgen – jede Person kann einen Beitrag leisten.“ Vielleicht wäre das schon ein guter Vorsatz für das neue Jahr?