Tannenbäume werden abgeholt und in Sammelfahrzeug verladen

Tannenbäume abholen und entsorgen: Service der EBE weiterhin ohne zusätzliche Kosten

Auch 2025 sind die EBE wieder unterwegs, um ausgediente Tannenbäume der Haushalte im ganzen Stadtgebiet einzusammeln – ohne zusätzliche Kosten für die Essenerinnen und Essener! „Die Bürgerinnen und Bürger werden selbstverständlich weiter ihre Tannenbäume nach Weihnachten vor die Tür stellen dürfen, und wir als EBE holen sie auch wie jedes Jahr ab. Unsere Dienstleistung ist – wie in den Vorjahren – durch die Gebühren abgedeckt“, stellt Sandra Jungmaier, Prokuristin der EBE, klar. Eine gesonderte Gebühr für die Tannenbaumabholung und -entsorgung gibt es nicht.

Ab der zweiten Kalenderwoche holen die EBE abgeschmückte Tannenbäume quasi vor der Haustür ab, die EBE-Mitarbeiter kommen in jedem Stadtteil an einem bestimmten Abholtag vorbei. Eine Terminübersicht für die einzelnen Stadtteile ist hier einsehbar. Die Sammlung beginnt am Montag, 6. Januar in Freisenbruch, Horst, Kray, Leithe und Steele und endet am Freitag, 17. Januar im Süd-, Ost- und Westviertel sowie im Stadtkern.

Hinweise zur Sammlung

„Am besten stehen die ausgedienten Weihnachtsbäume abgeschmückt – auch ohne Lametta – zum vorgesehenen Termin gut sichtbar am Straßenrand“, erklärt Sandra Jungmaier. „Bevorzugt liegt der Baum analog zum Sperrmüll bereits am Vorabend oder spätestens bis 6 Uhr früh am Abholtag bereit, und zwar so, dass er weder Passanten noch den Verkehr behindert.“ Die Bäume sollen ausdrücklich nicht am Standort der Abfalltonnen stehen, nur dann sei eine reibungslose Abfuhr möglich. Mehrere Bäume nebeneinander erleichterten das Einsammeln enorm, sagt die Prokuristin der EBE. Mülltüten wiederum erschwerten die Weiterverwertung, daher sollte der Weihnachtsbaum nicht in Plastiktüten stecken. Große Bäume bitte in maximal zwei Meter lange Stücke zerteilen. Stämme dürfen einen Durchmesser bis maximal zehn Zentimeter haben.

Abgabe der Tanne auch an der Selfservice-Recyclingstation möglich

Im Abfuhrkalender und in der EBE-App „Wir räumen ab“ ist die Sammlung der Tannenbäume mit einem grünen Baum-Symbol für jede einzelne Adresse ersichtlich. Wer seinen Tannenbaum schon vor oder erst nach den EBE-Abfuhrterminen loswerden möchte, kann den Baum auch an den Recyclinghöfen und -stationen bzw. an den Grünannahmestellen abgeben. Die Öffnungszeiten stehen hier. „In diesem Jahr ist erstmals auch eine Abgabe an der Selfservice-Recyclingstation Süd/Ost in Überruhr möglich“, ergänzt Jungmaier. „Mit der MAEX-App können Essenerinnen und Essener einfach ein eigenes Zeitfenster außerhalb der regulären Öffnungszeiten buchen und ihren Tannenbaum unter der Woche bis 22 Uhr an der Langenberger Straße entsorgen.“

EBE sammeln jährlich etwa 90.000 Tannenbäume ein

Die Braune Tonne hingegen sei der gänzlich falsche Ort zur Entsorgung, weil sich Stämme und Äste nicht für die Verbringung in die Biovergärungsanlage eignen. Die von den EBE rund 90.000 eingesammelten Tannenbäume werden deshalb zu Hackschnitzel geschreddert, die zur Herstellung von Wärme und klimaneutralem Strom genutzt werden.
Der kostenlose Abhol- und Annahmeservice gilt übrigens nur für Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten. Bäume aus Kirchengemeinden, Vereinen, von sonstigen Einrichtungen oder Veranstaltungen müssen kostenpflichtig entsorgt werden. Auch hier gelten die maximale Länge von zwei Metern und ein Stammdurchmesser von höchstens zehn Zentimetern. Gemeinden, Vereinen und andere Gruppen oder Veranstalter können zur Abholung auch ganz einfach den Sperrmüll-Express-Service der EBE in Anspruch nehmen.

Tannenbaum-Hotline hilft

Für alle Informationen rund um die Tannenbaum-Sammlung richten die EBE im Januar 2025 wieder die Tannenbaum-Hotline ein: Zwischen dem 2. und 31. Januar ist diese von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr erreichbar unter der Rufnummer mit der symbolträchtigen Durchwahl 0201.854-2412.