Weitere Recyclingstation für Essen beauftragt
Der Rat der Stadt Essen hat die EBE in seiner Sitzung vom 24. September damit beauftragt, eine neue Recyclingstation an der Haus-Horl-Straße in Dellwig einzurichten. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel näher, in möglichst allen Stadtbezirken dezentrale Recyclingstandorte anzubieten. „Wir sind froh, den Bürgerinnen und Bürgern mit der geplanten Station in der Haus-Horl-Straße ein weiteres Annahmeangebot von Wertstoffen anbieten zu können“, sagt Ulrich W. Husemann, Geschäftsführer der EBE. „Wir sind immer darauf angewiesen, für unsere Anforderungen überhaupt geeignete Grundstücksflächen zu finden. Deswegen ist es grandios, dass ab Ende 2026 eine weitere Recyclingstation zur Verfügung stehen wird.“
Neben der Wertstoffsammlung ist auch ein Tausch- und Verschenkmarkt geplant
Auf mehr als 3.800 Quadratmetern können Essenerinnen und Essener dann in Dellwig Grünabfälle, Metall, Glas, Papier und Pappe, Alttextilien, Kunststoffe und auch alte Elektrogeräte sowie Batterien entsorgen. „Wir haben aber noch viel mehr vor“, ergänzt EBE-Geschäftsführer Karsten Woidtke: „Auf der hinteren Freifläche soll es einen sogenannten Tausch- und Verschenkmarkt geben, wie wir ihn auf unserer Website bereits seit Jahren online erfolgreich anbieten.“ Noch nutzbare, aber nicht mehr benötigte Gegenstände wie Fahrräder, Möbel, Küchengeräte oder Gemälde können dann in einer Halle abgegeben und auch mitgenommen werden. „Damit tragen wir als EBE dem wichtigen Ziel der Abfallvermeidung erneut Rechnung“, so Woidtke.
Ausbau der neuen Recyclingstation auch für den Selfservice angedacht
Langfristig soll es an der Haus-Horl-Straße – analog zur Recyclingstation an der Langenberger Straße in Essen-Überruhr – auch die Möglichkeit geben, Wertstoffe außerhalb der regulären Öffnungszeiten über einen App-Zugang zu entsorgen: „Wir haben mit der Selfservice-Recyclingstation in Überruhr sehr gute Erfahrungen gemacht und würden die Nutzung der Station in Dellwig ebenfalls gerne per MAEX-App ermöglichen. Dann haben die Essenerinnen und Essener auch im Norden der Stadt die Möglichkeit, eine Station nach Feierabend zu nutzen“, erklärt Woidtke. Das ist nach einer einmaligen Registrierung in der MAEX-App ganz leicht per Onlinebuchung eines Zeitfensters und Toröffnung per Bluetooth möglich. Ulrich W. Husemann: „Mit der modernen Technik, der bürgernahen Sammlung von Wertstoffen und der Tauschmöglichkeit von noch Brauchbarem passt die neue Recyclingstation an der Haus-Horl-Straße der Stadt Essen und uns als EBE ganz hervorragend ins Konzept!“ Ende kommenden Jahres wird die EBE dann über ganz Essen verteilt zwei große Recyclinghöfe, drei Grünannahmestellen und vier Recyclingstationen anbieten.