Sperrmüllservice
Laut Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Essen zählen zum Sperrmüll sperrige Hausratgegenstände sowie Wohnungs- und Terrassenmöbel aus privaten Haushalten, die nicht über die 120 Liter Restmülltonne entsorgt werden können. Die Sperrmüllarten (Metall, Kunststoff, Holz, sonstiger Sperrmüll und Elektrogeräte) werden getrennt entsorgt. Somit erhalten Sie unter Umständen mehrere Termine.
Damit der Sperrmüll bei Ihnen abgeholt werden kann, vereinbaren Sie bitte Termine. Diese erhalten Sie über die online-Terminvergabe direkt oder schnellstmöglich von uns nach Ihrer Anfrage per:
- Telefon 0201 / 854-1111 (Montag – Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr)
- E-Mail an sperrmuell@ebe-essen.de
Das entsorgen wir kostenlos:
- Metall
- Kinderwagen, Fahrräder, Wäscheständer
- Kunststoff
- Plastikspielzeug (indoor), Wäschekorb, Gartenmöbel
- Holz
- Schränke, Lattenroste
- sonstiger Sperrmüll
- Sessel, Polstermöbel, Teppich, Laminat und PVC ( gerollt
oder gebündelt ), Matratzen - Elektrogeräte
- Öfen und Herde, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und
Gefriergeräte, Fernsehgeräte, Waschmaschinen, Trockner - Lampen (ohne Leuchtmittel), elektrische Fernsehsessel
Nicht zum Sperrmüll zählen unbewegliche Gegenstände, die beim Umzug üblicherweise zurückbleiben, z. B. Paneele, Türen, sanitäre Einrichtungen, Parkettboden, Tapeten.
Ausführliche Informationen in einem Flyer zum Herunterladen finden Sie hier.
Regeln für die Bereitstellung
Der Sperrmüll – Service richtet sich nach der Abfallwirtschaftsatzung der Stadt Essen. Bitte beachten Sie:
- Erst zum jeweiligen Abholtermin stellen Sie den Sperrmüll bitte bis 6.00 Uhr morgens – falls dieses nicht möglich ist, frühestens ab 18.00 Uhr des Vortages – bereit. Die Abfälle sind im öffentlichen Straßenraum in verkehrssicherer, nicht behindernder Weise bereitzustellen.
- Um eine nachhaltige Entsorgung sicherzustellen, sortieren Sie bitte Ihren Sperrmüll nach Metall, Kunststoff, Holz, sonstigem Sperrmüll und Elektrogeräten. Die Gegenstände werden mit unterschiedlichen Fahrzeugen abgeholt.
- Sperrmüll muss von Hand verladen werden können (max. 2 m Länge).
Holz-Upcycling: Die EBE kooperiert mit der „Neuen Arbeit“ der Diakonie Essen für ein umweltschonendes Upcycling-Projekt: „Kronenkreuz„. Spenden Sie Ihre gut erhaltenen Holzgegenstände. Hier erfahren Sie mehr.
Wertstoffe im Sperrmüll
Sperrmüll wird in Essen mehrfach getrennt erfasst, um eine spezifische Wiederaufbereitung bzw. Verwertung zu ermöglichen.
Die EBE-Fahrzeuge kommen für unterschiedliche Fraktionen einzeln zu jeder Anfahrtsstelle:
1. Altholz
Altholz wird der Industrie zugeführt und als Sekundärrohstoff vermarktet.
2. Elektrogeräte / Metallschrott
Große Elektrogeräte werden der Zerlegung zugeführt, um wertvolle Inhaltsstoffe zurückzugewinnen. Metallschrott geht ebenfalls in die Aufbereitung und Wiederverwertung.
3. sperrige Kunststoffgegenstände
Gegenstände aus Kunststoff werden der Industrie zugeführt. Üblicherweise werden sie sortiert, dann geschreddert oder eingeschmolzen und als Sekundärrohstoff erneut verwendet.
4. brennbarer Rest
Der Rest des Essener Sperrmülls landet zur thermischen Verwertung im Müllheizkraftwerk, wo aus dem Verbrennungsprozess noch Wärme und Strom extrahiert werden.