Das Identsystem
In der Stadt Essen wird im Jahr 2023 ein digitales Identifikationssystem für die Grauen, Braunen und Blauen Tonnen eingeführt. Mit dem neuen System kann die Leerung der Abfalltonnen künftig digital erfasst und den jeweiligen Hausanschlüssen zugeordnet werden. Dies erfolgt durch die Befestigung eines kleinen Transponder-Chips und eines Strichcodeaufklebers an den rund 220.000 Tonnen im Essener Stadtgebiet. Die Umstellung auf das System ist für die Essener Haushalte kostenlos.
So funktioniert das Identsystem
Jede Graue, Braune und Blaue Tonne in Essen wird mit einem individuellen Tranponder-Chip und einem Strichcodeaufkleber ausgestattet. Damit kann jede Tonne einer bestimmten Adresse zugeordnet werden. Bei der Leerung werden die Identifikationsmerkmale durch ein Lesegerät an der Tonnenschüttung ausgelesen und erfasst. Die Daten werde dann an die EBE übertragen. Hat eine Tonne kein Etikett und Chip, wird der Vorgang unterbrochen und die Tonne kann nicht geleert werden. Kann eine Leerung aus anderen Gründen nicht erfolgen, etwa durch Verparkungen oder weil die Tonne nicht bereitgestellt wurde, wird dies ebenso im System erfasst und hinterlegt.
Vorteile des neuen Systems
Das digitale System ermöglicht eine effizientere Verwaltung der bereitgestellten Abfalltonnen und einen digitalen Nachweis der Entsorgungsleistungen. Durch die automatische Registrierung jeder einzelnen Leerung können die Betriebsabläufe bei den Entsorgungsbetrieben verbessert werden, etwa bei dem Behältertausch. Ebenso können die EBE im Kundenservicecenter eingehende Bürgeranfragen künftig schneller und leichter beantworten, weil alle Vorgänge digital einsehbar sind. Langfristig soll das Identsystem außerdem für mehr Gebührengerechtigkeit sorgen, weil nicht korrekt angemeldete Tonnen von der Leerung ausgeschlossen werden.
Ausrüstung aller Tonnen im Stadtgebiet
Um das Identsystem starten zu können, werden alle 220.000 Grauen, Braunen und Blauen Tonnen in Essen mit den Identifikationsmerkmalen ausgestattet. Dazu erhalten alle Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer im Laufe des Jahres 2023 ein Informationsschreiben zur Ausrüstung der Behälter, inklusive Kennzeichnungsetiketten und eines Termins für die Ausrüstung. Diese Kennzeichnungsetiketten müssen dann von den Eigentümerinnen und Eigentümern auf die Deckel ihrer Abfalltonnen geklebt werden, damit die Behälter dem Objekt zugeordnet werden können. Zum angegebenen Ausrüstungstermin müssen dann alle Tonnen (Grau, Braun und Blau) bereitgestellt werden, damit die Behälter durch die EBE mit den Transponder-Chips und den Strichcodeaufklebern ausgestattet werden können. Sollten Tonnen nicht bereitstehen, informieren die EBE mit einem Flyer und vereinbaren mit den Eigentümerinnen und Eigentümern einen Termin für einen Ausrüstversuch.
Wer wird von den Entsorgungsbetrieben angeschrieben?
In Essen erhalten alle Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer ein Schreiben der Entsorgungsbetriebe Essen. Mieterinnen und Mieter erhalten kein Anschreiben.