Das Identsystem – Antworten auf häufig gestellte Fragen

In der Stadt Essen wird im Jahr 2023 ein digitales Identifikationssystem für die Grauen, Braunen und Blauen Tonnen eingeführt. Mit dem neuen System kann die Leerung der Abfalltonnen künftig digital erfasst und den jeweiligen Adressen zugeordnet werden. Dies erfolgt durch die Befestigung eines kleinen Transponder-Chips und eines Strichcodeaufklebers an den rund 220.000 Tonnen im Essener Stadtgebiet. Die Umstellung auf das System ist für die Essener Haushalte kostenlos.

The Identsystem English

Tanımlama Sistemi Türkçe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert das Identsystem?

Jede Graue, Braune und Blaue Tonne in Essen wird mit einem individuellen Transponder-Chip und einem Strichcodeaufkleber ausgestattet. Damit kann jede Tonne einer bestimmten Adresse zugeordnet werden. Bei der Leerung werden die Identifikationsmerkmale durch ein Lesegerät an der Tonnenschüttung ausgelesen und erfasst. Die Daten werde dann an die Entsorgungsbetriebe Essen übertragen. Hat eine Tonne kein Etikett und keinen Chip, wird der Vorgang unterbrochen, und die Tonne kann nicht geleert werden. Kann eine Leerung aus anderen Gründen nicht erfolgen – etwa durch Verparkungen oder weil die Tonne nicht bereitgestellt wurde –, wird dies ebenso im System erfasst und hinterlegt.

Warum wird das System eingeführt?

Das digitale System ermöglicht eine effizientere Verwaltung der bereitgestellten Abfalltonnen und einen digitalen Nachweis der Entsorgungsleistungen. Durch die automatische Registrierung jeder einzelnen Leerung können die Betriebsabläufe bei den Entsorgungsbetrieben verbessert werden, etwa beim Austausch einer Tonne. Ebenso können die Entsorgungsbetriebe Essen die im Kundenservicecenter eingehenden Bürgeranfragen künftig schneller und leichter beantworten, weil alle Vorgänge digital einsehbar sind. Langfristig soll das Identsystem außerdem für mehr Gebührengerechtigkeit sorgen, weil nicht korrekt angemeldete Tonnen von der Leerung ausgeschlossen werden.

Wie funktioniert die Ausrüstung aller Tonnen im Stadtgebiet?

Um das Identsystem starten zu können, werden alle 220.000 Grauen, Braunen und Blauen Tonnen in Essen mit den Identifikationsmerkmalen ausgestattet. Dazu erhalten alle Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Wohnungsgesellschaften im Laufe des Jahres 2023 ein Informationsschreiben zur Ausrüstung der Tonnen. Dieses Schreiben enthält auch die Kennzeichnungsetiketten für jede einzelne Graue, Blaue und Braune Tonne und einen Termin für die Ausrüstung. Die Kennzeichnungsetiketten müssen dann von den Eigentümerinnen und Eigentümern auf die Deckel ihrer Abfalltonnen geklebt werden, damit die Tonnen dem Objekt zugeordnet werden können. Zum angegebenen Ausrüstungstermin müssen dann alle Tonnen (Grau, Braun und Blau) an dem Leerungs-Standort der Grauen Tonne bereitgestellt werden, damit sie durch die Ausrüstungsteams mit den Transponder-Chips und den Strichcodeaufklebern ausgestattet werden können. Sollten Tonnen nicht bereitstehen, informieren die Entsorgungsbetriebe mit einem Flyer und nennen den Eigentümerinnen und Eigentümern einen neuen Termin für die Ausrüstung.

Wer hat entschieden, dass die Tonnen mit diesem System ausgestattet werden?

Die Entscheidung hat die Stadt Essen getroffen. Die Entsorgungsbetriebe Essen sind mit der Ausführung beauftragt worden.

Steigen durch das Identsystem die Abfallgebühren?

Nein. Die Einführung und der Betrieb des Identsystems sind für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Essen kostenlos. Auch eine Erhöhung der Abfallgebühren wird es durch das System nicht geben.

Entstehen zusätzliche Kosten für die Anbringung?

Nein, die Anbringung ist eine Serviceleistung der Entsorgungsbetriebe Essen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen auch nicht persönlich bei der Anbringung zugegen sein. Sie sind nur dahingehend zur Unterstützung verpflichtet, eine termingerechte Kennzeichnung und Zugänglichkeit der Grauen, Blauen und Braunen Tonnen zu gewährleisten. 

Wer wird von den Entsorgungsbetrieben angeschrieben?

In Essen erhalten alle sogenannten Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer – also die Eigentümerinnen und Eigentümer, die auch den Grundbesitzabgabenbescheid erhalten – ein Schreiben der Entsorgungsbetriebe Essen. Mieterinnen und Mieter erhalten kein Anschreiben.

Für welche Tonnen gibt es Kennzeichnungsetiketten?

Für jede Graue, Braune und Blaue Tonnen, die bei der Stadt angemeldet ist.

Wer rüstet meine Tonnen mit dem Transponder-Chip und Strichcodeaufkleber aus?

Die Ausrüstung der Abfalltonnen erfolgt durch eine Firma, die von den Entsorgungsbetrieben Essen engagiert worden ist. Die Ausrüstungsteams führen ein Legitimationsschreiben der Entsorgungsbetriebe Essen für die Ausrüstung mit sich.

Bei mir wurden einigen Tonnen ausgerüstet, andere aber nicht. Warum?

Tonnen, bei denen wir eine Abweichung zwischen unseren Daten und der Situation vor Ort festgestellt haben, werden zunächst nicht gekennzeichnet. Diese Abweichungen können sich auf die Größe und die Anzahl der Tonnen beziehen. Die Entsorgungsbetriebe Essen werden entsprechend das Tonnenvolumen im Nachgang anpassen. Sollten Eigentümerinnen und Eigentümer eine Änderung wünschen, müssen sie sich wie gewohnt an das EBE-Kundenservicecenter wenden oder auf der EBE-Webseite das Behälterformular ausfüllen.

Einige (vornehmlich Braune) Tonnen sind darüber hinaus bereits so viele Jahre in Nutzung, dass sie über kein kleines Nest für den Transponder-Chip verfügen. Diese Tonnen werden gegen neue ersetzt, die dann bereits mit dem Chip und dem Strichcodeaufkleber ausgestattet sind.

Sind auf dem Chip oder dem Aufkleber persönliche Daten von mir gespeichert?

Nein. Die Identifikationsmerkmale des Aufklebers beinhalten lediglich die Adresse und die Tonnen-Identnummer. Persönliche Daten der Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer sind nicht enthalten. Das Identsystem wird bereits in anderen Kommunen und Kreisen eingesetzt und entspricht sämtlichen Anforderungen des Datenschutzes.

Muss ich meine Tonnen ausrüsten lassen?

Die Stadt Essen ist als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger berechtigt, Verfahren in der Abfallsammlung festzulegen. Dies hat sie auf Basis eines Ratsbeschlusses vom 14.06.2022, Vorlage 0871/22, getan und die Entsorgungsbetriebe Essen mit der Einführung eines Identsystems beauftragt. Hieraus ergibt sich Ihre Mitwirkungsverpflichtung.

Bitte beachten Sie: Tonnen, die nicht ausgerüstet sind, werden ab einem noch festzulegenden Zeitpunkt nicht mehr geleert, da die Entsorgungsbetriebe Essen bei diesen Tonnen davon ausgehen müssen, dass hierfür keine Abfallgebühren bezahlt werden.

Ab wann wird das Identsystem genutzt?

Das Identsystem soll im Jahr 2024 eingesetzt werden. Dafür ist die Ausrüstung der Tonnen im Vorfeld nötig.

Woran erkenne ich, ob meine Tonne einen Chip hat?

Wenn das Montageteam den Chip unter der Griffleiste eingebaut hat, klebt an der Tonnenseite ein Strichcodeaufkleber, der dauerhaft an der Tonne bleiben muss.

Ändert sich durch das Identsystem die Abfallabfuhr?

Nein. Für Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts, sofern die Tonnen erfolgreich gekennzeichnet werden konnten.

Erkennt das System, wann die Tonne geleert werden darf?

Ja, das System im Abfallsammelfahrzeug erhält vor jeder Tour die aktuellen Daten. Es werden nur die Tonnen geleert, die im System angemeldet und mit einem Transponder-Chip versehen sind. Verschwunden gemeldete Tonnen und Tonnen ohne Chip können zukünftig generell nicht mehr geleert werden.

Wird mein Abfall mit dem System gewogen oder erfasst?

Das Identsystem ermöglicht lediglich die Erfassung der Leerung. Eine Erfassung der Abfälle und Gewichte findet nicht statt.

Können weiterhin Mehrmengen an Abfall entsorgt werden?

Ja, für vorübergehend anfallende Mehrmengen können an den bekannten Stellen Restabfall-Säcke erworben und wie gewohnt bei der Leerung an der jeweiligen Tonne in haushaltsüblichen Mengen bereitgestellt werden.   

Warum wird die Gelbe Tonne nicht ausgestattet?

Für die Leerung der Gelben Tonne wurde in Essen die Firma Remondis beauftragt, weshalb die Gelbe Tonne bei der Ausstattung nicht berücksichtigt wird. Die Gelbe Tonne ist ein privatwirtschaftliches System und kein Bestandteil des kommunalen Behältersystems.

Warum habe ich keinen Brief von den Entsorgungsbetrieben Essen erhalten?

Die Entsorgungsbetriebe Essen schreiben alle Eigentümerinnen und Eigentümer in Essen an. Dies erfolgt schrittweise über einen mehrmonatigen Zeitraum. Es ist also möglich, dass Sie Ihr Anschreiben erst noch erhalten. Bis Oktober 2023 bitten wir von Anfragen dahingehend abzusehen. Sollten Sie bis dahin kein Anschreiben erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Kundenservicecenter der Entsorgungsbetriebe Essen: per Mail unter identsystem@ebe-essen.de und telefonisch unter 0201/854-2121.

Sie haben noch Fragen?

Gerne können Sie sich bei unserem Kundenservicecenter melden. Sie erreichen die Entsorgungsbetriebe Essen per Mail unter identsystem@ebe-essen.de und telefonisch unter 0201/854-2121.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden